Regelsatzkonfiguration > Beispiele für Regelsatzkonfigurationen
  

Beispiele für Regelsatzkonfigurationen

Die Anzahl der in einer Regelspezifikation konfigurierten Regelsätze richtet sich nach den Aspekten, die für die Eingabedaten festgelegt werden müssen.
Regelsätze können wie folgt konfiguriert werden:

Regelsätze, die eine einzelne Dateneingabe lesen

Konfigurieren Sie einen Regelsatz zum Lesen einer einzelnen Dateneingabe, wenn Sie einen Bereich von Datenwerten in einer Eingabespalte analysieren möchten. Definieren Sie Regelanweisungen, die dieselbe Bedingungslogik auf die Eingabe anwenden, sowie eine andere Aktion für das Ergebnis jeder Bedingung.

Beispiel für eine einzelne Eingabe

Eine Fluggesellschaft verkauft Flugtickets online. Die Fluggesellschaft verkauft Tickets zu verschiedenen Preisen für Reisende verschiedener Altersgruppen. Die Fluggesellschaft definiert eine Geschäftsregel, wonach die Altersgruppe jedes Reisenden von der Kundendatenbank ermittelt werden muss. Sie konfigurieren einen Regelsatz mit einer einzelnen Eingabe, die das Geburtsdatum aus einem Kundendatensatz liest. Sie erstellen mehrere Regelanweisungen, die die Datenwerte in den Eingabedaten mit dem aktuellen Datum vergleichen.
Sie konfigurieren einen Regelsatz mit den folgenden Regelanweisungen:
1. IF AGE >= 65 THEN SENIOR
2. IF AGE >= 18 THEN ADULT
3. IF AGE < 18 THEN STUDENT
Der Regelsatz gibt Daten aus der ersten Regelanweisung zurück, die eine Aktion erzeugen kann. Aus diesem Grund ist die Reihenfolge der Regelanweisungen von Bedeutung. Wenn der Regelsatz die zweite Regelanweisung zuerst liest, kann der Regelsatz Reisende in der Altersgruppe „Senioren“ nicht ermitteln. Wenn der Regelsatz die zweite Regelanweisung zuerst liest, gibt der Regelsatz alle Reisenden als Erwachsene an, die 18 Jahre oder älter sind.

Regelsätze mit abhängigen Bedingungen

Konfigurieren Sie einen Regelsatz mit Regelanweisungsbedingungen in einer abhängigen Beziehung, wenn gemäß der Geschäftsregel mehrere Bedingungen wahr sein müssen. Definieren Sie eine Regelanweisung, die mehrere zusammengehörige Bedingungen auf die Eingaben anwendet, sowie eine einzelne Aktion für die Bedingungen.
Verwenden Sie einen AND-Operator in der Regelanweisung, um die Bedingungen zu verknüpfen.

Beispiel für abhängige Bedingungen

Ein Busunternehmen möchte Busfahrer einstellen. Das Busunternehmen fordert von allen Fahrern, dass sie einen bestandenen Sehtest und einen Busführerschein vorlegen. Das Unternehmen definiert eine Geschäftsregel, wonach der Sehtest- und der Führerscheinstatus jedes Fahrers von der Mitarbeiterdatenbank überprüft werden muss. Sie konfigurieren einen Regelsatz mit Eingaben, die die Statusdaten für den Sehtest und den Führerschein darstellen. Sie konfigurieren eine Regelanweisung mit einer Bedingung für jede Eingabe.
Sie konfigurieren einen Regelsatz mit den folgenden Regelanweisungen:
1. IF EYESIGHT TEST IS YES
AND DRIVERS_LICENSE IS YES THEN VALID
2. IF EYESIGHT TEST IS NOT YES THEN NOT_VALID
3. IF DRIVERS_LICENSE IS NOT YES THEN NOT_VALID
Der Regelsatz gibt Daten aus der ersten Regelanweisung zurück, die eine Aktion erzeugen kann. Die Reihenfolge der Regelanweisungen ist im Beispiel jedoch nicht von Bedeutung. Wenn die Daten in einer beliebigen Eingabe ungültig sind, dann ist die Eingabezeile ungültig.

Regelsätze mit unabhängigen Bedingungen

Konfigurieren Sie einen Regelsatz mit Regelanweisungen in einer unabhängigen Beziehung, wenn gemäß der Geschäftsregel eine von mehreren Bedingungen wahr sein muss.

Beispiel für unabhängige Bedingungen

Eine Bank möchte ihren Kunden Kreditkarten anbieten. Die Bank beschließt, dass jeder Kunde mit einem Kontostand von mehr als 5.000 US-Dollar oder einem Jahresgehalt von mehr als 50.000 US-Dollar Anrecht auf eine Kreditkarte hat. Die Bank definiert eine Geschäftsregel, wonach die entsprechenden Kunden von der Kundendatenbank ermittelt werden müssen. Sie konfigurieren einen Regelsatz mit Eingaben, die das Einkommen und den Kontostand des Kunden darstellen. Sie konfigurieren eine Regelanweisung zum Testen jeder Eingabe.
Sie konfigurieren einen Regelsatz mit den folgenden Regelanweisungen:
1. IF CUSTOMER SALARY >= 50000 THEN OFFER_CARD
2. IF CUSTOMER BALANCE >= 5000 THEN OFFER_CARD
Der Regelsatz gibt Daten aus der ersten Regelanweisung zurück, die eine Aktion erzeugen kann. Die Reihenfolge der Regelanweisungen ist im Beispiel jedoch nicht von Bedeutung. Wenn die Daten in einer beliebigen Eingabe gültig sind, dann ist die Eingabezeile gültig.

Übergeordnete und untergeordnete Regelsätze

Wenn eine Geschäftsregel eine Datenanforderung beschreibt, die von anderen Datenanforderungen abhängig ist, konfigurieren Sie über- und untergeordnete Regelsätze.

Beispiel für über- und untergeordnete Elemente

Ein Baumarkt verkauft Holzschutzmittel in verschiedenen Farben und Konsistenzen. Der Baumarkt muss sicherstellen, dass die Produktdatenbank den Bestand an Holzschutzmitteln im Lager verfolgen kann. Vom Baumarkt wird eine Geschäftsregel definiert, wonach genaue Daten zu den Farben, Konsistenzen und Mengen der Holzschutzmittel von der Produktdatenbank verwaltet werden müssen. Sie konfigurieren untergeordnete Regelsätze zur Überprüfung der Daten für alle Holzschutzmitteltypen. Sie stellen eine Verbindung zu einem übergeordneten Regelsatz her, um die Ausgabe aus den untergeordneten Regelsätzen zu überprüfen.
Sie konfigurieren die folgenden untergeordneten Regelsätze:
Name des Regelsatzes: Farbe
1. IF COLOR = PINE THEN VALID_COLOR
2. IF COLOR = OAK THEN VALID_COLOR
3. IF COLOR = CHESTNUT THEN VALID_COLOR
Name des Regelsatzes: Größe
1. IF SIZE = 16 OZ THEN VALID_SIZE
2. IF SIZE = 32 OZ THEN VALID_SIZE
3. IF SIZE = 500 ML THEN VALID_SIZE
Name des Regelsatzes: Konsistenz
1. IF STYLE = GLOSS THEN VALID_STYLE
2. IF STYLE = MATT THEN VALID_STYLE
Konfigurieren Sie den folgenden übergeordneten Regelsatz:
Name des Regelsatzes: Holzschutzmittel
1. IF COLOR = VALID_COLOR
AND SIZE = VALID_SIZE
AND STYLE = VALID_STYLE THEN WOOD PRESERVER IS VALID_PRODUCT
Sie können ähnliche übergeordnete und untergeordnete Regelsätze für andere Produkte im Bestand konfigurieren.
HINWEIS: Sie können auch eine Referenztabelle erstellen, die eine Liste der gültigen Farben und Konsistenzen enthält. Sie können anschließend die Funktionsoptionen in der Regelanweisung verwenden, um die Eingabewerte mit jeder Referenztabelle zu vergleichen. Erstellen Sie eine Referenztabelle im Analyst-Tool.